
Die Zeit im projektorientierten Musikunterricht. In: Magnus Gaul (2024): Musik und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter: Didaktische Überlegungen zu einer der wichtigsten menschlichen Ressourcen. Augsburg: Wißner-Verlag
Kreatives Schreiben als Zugang zu Neuer Musik. Script zur Fortbildung „Lust auf Musik“ des BMU Sachsen am 8.3.24.
Musik- und Farbwahrnehmung – ein produktionsorientiertes Unterrichtsprojekt (2023)

Erstveröffentlichung in: Biegholdt, G. (2019). Aktives Musikhören: Praxisbuch zur Rezeptionsdidaktik im Musikunterricht. Innsbruck: Helbling
Lehramtsstudium Musik an der Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
in: Magazin für sächsische Musiklehrerinnen und Musiklehrer, BMU Heft 5 (2019)
Komponieren in der Schule (2019)
zum Festival für Gegenwartsmusik an der HMT Leipzig
Wasserklanglieder – Ein Gedicht wird Musik
in: Musik und Bildung, Schott 2/2018
Herbstmusik – Wie die Natur durch die Musik spricht
in: Musik und Bildung 3.16
Musik-Bild-Improvisation. Eine fächerverbindende Gestaltungsaufgabe im Musikunterricht
in: Barth/Nimczik/Pabst-Krueger (Hg.): Musikunterricht Band 2, Bildung Musik Kultur – Horizonte öffnen, Kassel/Mainz, 2015
Farben – ein fächerverbindendes Musik-Kunst-Projekt
in: Musik und Bildung 3.14 S. 58
geo-sounds. Ein deutsch-polnisches Kompositionsprojekt
zusammen mit Anja-Christin Winkler, in: AfS-Magazin Heft 37, 2014
Komponieren im Internet: geo-sounds
in: Musik und Bildung 1/2014, S. 6
Schüler komponieren – transnational
in: Diskussion Musikpädagogik, Internationale Musikpädagogik, Heft 60, 2013, S. 34
Der Theorie bei der Arbeit zusehen – Rezension zu Christopher Wallbaum: „Perspektiven der Musikdidaktik – drei Schulstunden im Licht der Theorien“
in: NMZ 9/2011
Vermittlungskunst. Qualität und Evaluation von pädagogischen Initiativen in neuer Musik, Tagungsbericht
zur Tagung an der Hochschule für Musik Saar, Saarbrüchen 15.-17.09.2011. In: Diskussion Musikpädagogik 2011
Landscapes – European Pupils Composition Project
in: Informationen des Deutschen Komponistenverbandes, Berlin, 2/2010
Stoppophonie – eine Gruppenkomposition für Instrumente und Stoppuhren
in: Musik und Unterricht 95/2009
in: Musik und Bildung 2.09, S. 40